Versteckte Unfallschäden erkennen

Unfallschäden an Gebrauchtwagen sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, besonders wenn sie professionell repariert wurden. Doch auch die beste Reparatur hinterlässt oft Spuren, die geschulte Augen entdecken können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie versteckte Unfallschäden aufspüren und sich vor einem Fehlkauf schützen.

Warum ist die Erkennung von Unfallschäden wichtig?

Fahrzeuge mit Unfallhistorie haben oft einen geringeren Wiederverkaufswert und können strukturelle Schwächen aufweisen, die die Sicherheit beeinträchtigen. Auch bei fachgerechter Reparatur kann sich das Fahrverhalten verändert haben oder es können Folgeschäden auftreten.

1. Visuelle Inspektion der Karosserie

Lackoberfläche genau untersuchen

  • Farbunterschiede: Auch minimale Abweichungen im Farbton können Nachbesserungen verraten
  • Orangenhaut-Effekt: Unterschiedliche Lackstrukturen deuten auf Reparaturen hin
  • Staubeinschlüsse: Kleine Partikel im Lack sind Anzeichen für Nachlackierung
  • Glanzunterschiede: Verschiedene Glanzgrade zwischen Karosserieteilen

Spaltmaße kontrollieren

Ungleichmäßige Abstände zwischen Karosserielementen sind häufig Hinweise auf Unfallreparaturen:

  • Türspalte sollten gleichmäßig und parallel verlaufen
  • Motorhauben- und Kofferraumdeckel-Spalte prüfen
  • Kotflügel-Abstände zur Stoßstange kontrollieren

2. Technische Hilfsmittel nutzen

Lackdickenmessgerät

Ein Lackdickenmessgerät ist das effektivste Werkzeug zur Unfallschaden-Erkennung:

  • Normwerte: Originallack hat meist 100-180 Mikrometer Dicke
  • Reparaturlack: Oft 250-400 Mikrometer oder mehr
  • Messstellen: Mehrere Punkte pro Karosserieteil messen
  • Vergleichsmessung: Symmetrische Stellen vergleichen

Magnet-Test

Mit einem starken Magneten lassen sich Spachtelmassen aufspüren:

  • Magnet haftet schwächer auf gespachtelten Stellen
  • Vorsicht bei modernen Fahrzeugen mit Aluminiumkarosserie
  • Nicht bei lackierten Oberflächen anwenden (Kratzergefahr)

3. Strukturelle Schäden identifizieren

Schweißnähte begutachten

  • Originalnähte: Gleichmäßig und sauber ausgeführt
  • Reparaturnähte: Oft unregelmäßiger oder mit anderer Technik
  • Zusätzliche Schweißpunkte: Können auf Reparaturen hindeuten

Fahrzeugrahmen untersuchen

Schwere Unfallschäden betreffen oft die Grundstruktur:

  • Verformungen der Längsträger
  • Risse oder Schweißnähte am Rahmen
  • Ungleichmäßige Abstände zwischen Fahrwerksbefestigungen

4. Indirekte Hinweise beachten

Verschleiß und Abnutzung

  • Reifenverschleiß: Ungleichmäßige Abnutzung kann Achsschäden anzeigen
  • Scheinwerfer: Neuer Scheinwerfer bei altem Fahrzeug
  • Anbauteile: Neue Teile in unterschiedlichem Zustand

Elektronische Systeme

Moderne Fahrzeuge speichern Unfalldaten in Steuergeräten:

  • Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft aktiv
  • ESP/ABS-Fehlermeldungen ohne erkennbaren Grund
  • Probleme mit Assistenzsystemen

5. Profefahrt-Anzeichen

Fahrverhalten testen

  • Spurhaltung: Fahrzeug zieht zur Seite
  • Lenkung: Ungewöhnliches Spiel oder schwergängig
  • Vibrationen: Bei bestimmten Geschwindigkeiten spürbar
  • Geräusche: Klopfen, Quietschen oder Schleifen

6. Dokumenten-Check

Wartungsbuch und Rechnungen

  • Größere Reparaturen in kurzen Zeitabständen
  • Austausch von Verschleißteilen vor der Zeit
  • Werkstattbesuche mit ungewöhnlichen Reparaturen

Versicherungsverlauf

Bei Verdacht können Sie beim Vorbesitzer nach dem Schadenfreiheitsklassen-Verlauf fragen oder eine HIS-Abfrage (Hinweis- und Informationssystem) durchführen lassen.

Was tun bei Verdacht auf Unfallschaden?

Wenn Sie Anzeichen für einen Unfallschaden entdecken:

  • Verkäufer direkt ansprechen und Aufklärung fordern
  • Professionelle Begutachtung durch Sachverständigen
  • Preisreduzierung entsprechend der Schäden verhandeln
  • Bei schwerem Verdacht vom Kauf absehen

Sicherheit durch Expertenmeinung

Unsere zertifizierten Sachverständigen bei Horizon Breeze erkennen auch versteckte Unfallschäden zuverlässig. Mit modernster Messtechnik und jahrelanger Erfahrung geben wir Ihnen Sicherheit beim Fahrzeugkauf.

Professionelle Begutachtung anfragen